
Apfelblütenstecher
Schadbild
Schädling
Der Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum) gehört zur Gruppe der Rüsselkäfer. Die etwa 4 mm großen, graubraunen Käfer überwintern in Rindenspalten, bevorzugt an Waldbäumen. Aus diesem Grunde sind Apfelbäume in Waldnähe auch stärker durch den Schädling gefährdet.
Mitte März verlässt der Apfelblütenstecher sein Winterversteck. Nach einem etwa dreiwöchigen Reifungsfraß an den Knospen des Apfelbaumes legen die Weibchen ihre Eier in die Blütenknospen. Aus diesen entwickeln sich die Larven, die die inneren Blütenorgane fressen.
Nach der Verpuppung verlässt der Käfer die vertrocknete Blütenknospe durch ein seitlich angelegtes Fraßloch. Ab Juli suchen die Käfer wieder ihre Winterverstecke in Borkenrissen auf.
Bekämpfung
Allgemeine Bekämpfungshinweise
Normalerweise verursacht der Apfelblütenstecher keine nachhaltigen Schäden, da nur einzelne Blütenknospen befallen werden. In Waldnähe kommt es allerdings häufiger zu stärkeren Schäden.